Aufgrund von Umbauarbeiten finden Sie die Information derzeit am Seiteneingang. Das Einwohnermeldeamt befindet sich wie gewohnt am Haupteingang.
Die Nordtangente in der Kernstadt Aßlar ist vom 06.10. bis zum 10.10.2025 aufgrund von einer Deckensanierung voll gesperrt.
Die Umleitung ist innerorts entsprechend ausgeschildert und kann zusätzlich dem angefügten PDF entnommen werden.
Die Stadtbücherei befindet sich im Stadtkern Aßlars, im "alten Rathaus" in der Hauptstraße 8.
Auf ca. 100 m² findet man, in unterschiedliche Räume und Altersstufen gegliedert, eine breit gefächerte Palette an Romanen, Fachliteratur und Zeitschriften.
Über den nachfolgenden Link erhalten Sie weitere Informationen.
Stadtbücherei Aßlar Online Bibliothek
Die Stadt Aßlar ist seit 2020 Mitglied im hessischen KOMPASS-Programm, dem kommunalen Sicherheitsprogramm des Landes Hessen. Nun wurde Aßlar offiziell das KOMPASS-Siegel verliehen – eine Auszeichnung, die den besonderen Einsatz der Stadt für Sicherheit und Prävention würdigt.
In den vergangenen Jahren fanden in Aßlar zwei Sicherheitskonferenzen statt, bei denen Bürgerinnen und Bürger, Vertreter aus Politik, Polizei, Verwaltung sowie zahlreiche Institutionen wie Unternehmen, Schulen und Vereine gemeinsam über Maßnahmen berieten, um die Sicherheit vor Ort weiter zu erhöhen. Dabei ging es nicht allein um objektive Zahlen, sondern vor allem auch um das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung.
Zu den bereits umgesetzten Maßnahmen zählen unter anderem der gezielte Rückschnitt von Hecken im Bereich des Bahnhofs, um die Sicht und damit die gefühlte Sicherheit zu verbessern, sowie die Ausstattung des städtischen Ordnungsamts mit einheitlichen Uniformen, die Präsenz und Ansprechbarkeit stärken. Außerdem wurde mit Oberkommissar Andreas Püchner ein Schutzmann vor Ort benannt, der als direkter Ansprechpartner in Sicherheitsfragen für die Bürgerinnen und Bürger in Aßlar zur Verfügung steht.
Dass diese und viele weitere Maßnahmen Wirkung zeigen, bestätigte die Verleihung des KOMPASS-Siegels im feierlichen Rahmen. Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Pose sowie Kriminaldirektor Bernhard würdigten die Stadt Aßlar ausdrücklich für ihr Engagement und hoben hervor, dass Aßlar nicht nur zu den sichersten Kommunen in Hessen zählt, sondern auch innerhalb des Lahn-Dill-Kreises eine Spitzenposition einnimmt.
Bürgermeister Christian Schwarz begrüßte zur Siegelübergabe Vertreter aus Politik, Polizei und der Stadtgesellschaft – darunter Unternehmen, Schulen, Vereine und Organisationen – und dankte allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit. „Nur durch das gemeinsame Engagement von Verwaltung, Polizei, Bürgerschaft und allen beteiligten Institutionen konnte dieser Erfolg möglich werden. Das Siegel ist ein Zeichen dafür, dass wir in Aßlar Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe verstehen und gemeinsam an einem Strang ziehen“, betonte Schwarz.
Mit dem KOMPASS-Siegel wird Aßlar nun offiziell bescheinigt, dass die Stadt ein hohes Maß an Sicherheit bietet und das Thema präventiv, nachhaltig und gemeinsam mit allen relevanten Akteuren bearbeitet.
Ab sofort kann bei der Stadt Aßlar Brennholz bestellt werden. Die Bestellung erfolgt auf einem Bestellschein.
Die ausgefüllten und unterschriebenen Bestellscheine müssen bis spätestens 14.11.2025 bei der Stadtverwaltung Aßlar abgegeben werden. Entweder über einen Einwurf in den Briefkasten am Rathaus, Mühlgrabenstraße 1, 35614 Aßlar oder per E-Mail über stadtwald@asslar.de. Sie können Ihre Bestellung per E-Mail auch formlos bei uns einreichen. Achten Sie in diesem Fall jedoch bitte darauf, alle auf dem Bestellschein abgefragten Daten anzugeben.
Wegen der aktuellen Waldschadenssituation kann es dazu kommen, dass Brennholz aus Kalamitätseinschlägen zugeteilt wird. Darüber hinaus besteht kein Anspruch auf Brennholzzuteilung in bestimmten Ortsteilen.
Bei Erstbestellung ist mit dem Bestellschein eine Kopie Ihres Motorsägenscheins abzugeben. Die Aufarbeitung von Brennholz im Kommunalwald ist nur mit gültigem Motorsägenschein möglich. Die Sicherheitsbestimmungen bei der Arbeit mit Motorsägen sind einzuhalten (Schutzausrüstung, keine Alleinarbeit, etc.).
Es gelten folgende Preise:
Buchen-Industrieholz (lang am Weg): | 80,00 €/fm zzgl. MwSt. |
Eichen-Industrieholz (lang am Weg): | 55,00 €/fm zzgl. MwSt. |
Nadel-Industrieholz (lang am Weg): | 42,00 €/fm zzgl. MwSt. |
Schlagabraum: | 42,00 €/rm zzgl. MwSt. |
Bei der Bereitstellung von Industrieholz können sich Abweichungen zur Bestellmenge ergeben. Aus diesem Grund weisen wir darauf hin, dass die von Ihnen bestellte Menge nicht verbindlich zugesagt werden kann.
Bei Industrie-Brennholz (4-6 Meter lang) können bis zu 25 % Mischhölzer enthalten sein.
Brennholzlagerung im Außenbereich
Bitte beachten Sie: eine Abdeckung mit Planen ist im Wald nicht gestattet!
Aufgrund einer Fahrbahnsanierung wird die Schulstraße (Kreuzung Backhausweg bis ca. zur Schulstraße 15) in Aßlar-Berghausen im Zeitraum vom 20.08.2025 bis einschließlich 04.10.2025 voll gesperrt.
Eine Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
Die Zufahrt zum Feuerwehrhaus bleibt jederzeit gewährleistet. Das Ein- und Ausrücken der Einsatzfahrzeuge ist sichergestellt.
ÖPNV-Hinweis: Die Haltestelle „Berghausen, Mehrzweckhalle“ der Linie 201 (Schulverkehr Aßlar) kann während der Baumaßnahme nicht bedient werden. Fahrgäste werden gebeten, ersatzweise die Haltestelle „Berghausen, Haynstraße“ zu nutzen.
Beim Spaziergang kurzerhand den so saftig anmutenden Apfel vom Baum pflücken. Was in der Regel nicht ohne Weiteres erlaubt ist, wird durch einen kleinen Gegenstand sogar begrüßt. Ein gelbes Band an Streuobstbäumen signalisiert, dass die Früchte ohne Rücksprache für den Eigenbedarf gepflückt werden dürfen. Auch die Stadtverwaltung Aßlar beteiligt sich an dieser Aktion und weißt zur E rnte bereitstehende Bäume mit dem entsprechenden gelben Band aus. Das Ziel ist es, verdorbenes Obst weitestgehend zu vermeiden und den Bürgerinnen und Bürgern einen einfachen Zugang zu regionalen Obstsorten zu ermöglichen. Interessierte müssen lediglich ihre eigenen Körbe, Leitern und sonstige Hilfsmittel mitbringen.
Ausgewiesene Streuobstbäume sind aktuell in der Kernstadt und im Stadtteil Werdorf zu finden (siehe nachfolgende Karten).
Oder öffnen Sie über die QR-Codes einfach die Links zu den Plänen, die wir auch auf unserer Website für Sie hinterlegt haben.
"Gelbes Band" in Aßlar "Gelbes Band" in Werdorf
Die Sanierung der Brücke über die Dill im Zuge der Kreisstraße K 385 zwischen Aßlar-Berghausen und der B 277 geht in die nächste Bauphase. Wie Hessen Mobil mitteilt, wird die Brücke ab Montag, dem 25. August 2025, erneut für den Verkehr voll gesperrt. Die Sperrung wird voraussichtlich bis Ende Oktober 2025 andauern.
Die Brücke befindet sich seit 2024 in einer umfassenden Instandsetzung. Im Rahmen der bereits durchgeführten Maßnahmen wurden unter anderem Schäden an den Brückenlagern und der Übergangskonstruktion behoben sowie die Asphaltdeckschicht erneuert. Witterungsbedingte Verzögerungen führten dazu, dass die Arbeiten in Bauabschnitten erfolgen müssen.
Mit der nun anstehenden Sperrphase werden weitere notwendige Sanierungsschritte umgesetzt, um die dauerhafte Tragfähigkeit und Verkehrssicherheit der Brücke sicherzustellen.
Während der Bauzeit wird der Verkehr wie bereits bei der vergangenen Sperrung über Werdorf und den Bahnhofsberg nach Berghausen umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist entsprechend ausgeschildert. Zudem werden entlang der Strecke temporäre Halteverbote eingerichtet, um einen reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.
Die Stadt Aßlar bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Einschränkungen. Ziel ist es, die dringend notwendigen Sanierungsarbeiten zügig abzuschließen und die Brücke in einem verkehrssicheren Zustand für die kommenden Jahre zu erhalten.
Weitere Informationen zur Maßnahme sind auf den Seiten von Hessen Mobil unter mobil.hessen.de abrufbar.
Ab sofort reichen Sie Ihre Hundeanmeldungen über unser Onlineportal ein. Bitte nutzen Sie hierfür folgenden Link:
https://portal-civ.ekom21.de/civ.public/start.html?oe=00.00.AS.2.2&mode=cc&cc_key=AnmeldungHund
Was ist der Bücheranhänger?
Mit der Unterstützung des DBV (Deutscher Bibliotheksverband) und dem Bundesprogramm: „Vor Ort für alle“ wurde ein PKW-Anhänger angeschafft, der feste Standorte in den Stadtteilen anfährt. Vor Ort können dann die im Anhänger enthaltenen Bücher und Medien ausgeliehen, getauscht oder auch behalten werden. Das Aßlarer Modell hat den Vorteil, dass die Medien nahe zu den Nutzer*innen gebracht werden können - also ein attraktives Angebot z.B. für Senior*innen in den entlegeneren Stadtteilen. Im Gegenzug gibt es feste Öffnungszeiten, zu denen Bürger*innen das Angebot wahrnehmen können.
Für die Nutzung des Angebotes gibt es einige Regeln, die im Anhänger einsehbar sind.
Die Zeiten, wann der Bücheranhänger an welchem Standort steht, können Sie der PDF-Datei entnehmen: